Hier wurden Ergebnisse herausragender Magisterarbeiten oder Tagungsbände des Ludwig-Uhland-Instituts publiziert. Die Reihe wurde eingestellt aber viele Titel sind noch weiterhin erhältlich.

Band 51
Migrationen im späten Habsburgerreich
Der vorliegende Band gibt Einblick in die Migrationsbewegungen zur Zeit Österreich-Ungarns (1867-1918). Veränderte Reisemöglichkeiten, der demographische Übergang sowie die schrittweise Ablösung von der Grundherrschaft und

Band 50
Katastrophen/Kultur
Beiträge zu einer interdisziplinären Begriffswerkstatt
Katastrophen/Kultur: Antagonismus, Wechselbezug, Kompositum. Im vorliegenden Sammelband wird diesem vielschichtigen Beziehungsgeflecht zunächst aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive nachgegangen. Dabei kristallisieren sich zentrale Begriffe heraus, die in

Band 49
Sprachkultur – Regionalkultur
Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung
Sprache und Kultur – ihr Zusammenspiel ist seit jeher Forschungsgegenstand der Wissenschaften. Dennoch wurden die Wechselwirkungen zwischen ihnen bisher stets nur aus jeweils einer Perspektive

Band 48
Spektrum Migration
Zugänge zur Vielfalt des Alltags
Der Band „Spektrum Migration“ ist das Ergebnis der gleichnamigen interdisziplinären Tagung, die im November 2012 im Rahmen der 8. Tübinger kulturwissenschaftlichen Gespräche durchgeführt wurde.In ihrem

Band 47
Gewohnte Dinge
Materielle Kultur und institutionelles Wohnen im Pflegeheim
Dem eigenen Wohnraum wird im Alltag älterer Menschen eine enorme Bedeutung zugesprochen. Der Übergang vom selbstständigen Wohnen im vertrauten Zuhause hin zum Leben in einer

Band 46
Where is Europe? Wo ist Europa? Où est l’Europe?
Dimensionen und Erfahrungen des neuen Europa
Europa, das gemeinsame Europa, ist zweifelsohne da: als Warenmarkt, als Rechts-, Kommunikations- und Finanzraum. Wenngleich oft unbemerkt, hat es sich auch bereits in den Alltag

Band 45
Ego-Shooter Spielkultur
Eine Online-Ethnographie
Seit dem Amoklauf von Erfurt 2002 sind Ego-Shooter ein höchst umstrittener Diskussionsgegenstand in der sogenannten Killerspiel-Debatte. Dabei übertönen die zahlreichen Studien zu den möglichen Wirkungen

Band 44
Kimchi – Geschmack und Migration
Zur Nahrungskultur von Koreanern in Deutschland
Den mit Lebensmitteln gefüllten Koffer der Migranten, der aus dem „Heimaturlaub“ mitgebracht wird, gibt es heute noch. Kimchi, das fermentierte und auf besondere Art gewürzte

Band 43
„Today is a Holiday“
Freizeitbilder in der Fernsehwerbung
Fernsehwerbung kommt selten ohne die Darstellung von Freizeit aus: Images von Urlaub, kleinen Pausen oder anderen Auszeiten sind in ihr geradezu omnipräsent. An der Schnittstelle

Band 42
Hier ist irgendwie ein großes Stillschweigen
Die Zwangsarbeit in der Munitionsanstalt Haid in Engstingen
Unweit der baden-württembergischen Gemeinde Engstingen, am Nordrand der Schwäbischen Alb, befand sich vor etwa 70 Jahren eine Munitionsanstalt der Wehrmacht. Zahlreiche Menschen mussten dort für

Band 41
In den Unterwelten des Web 2.0
Ethnographie eines Imageboards
In netzpolitischen Debatten wird häufig das Internet als „rechtsfreier Raum“ beschworen. In der vorliegenden Arbeit wird anhand einer Spezialform von Internetforen – sogenannter Imageboards –

Band 40
Ethnographische Erkundungen auf dem Southside Festival in Neuhausen ob Eck
Raum wird von Menschen gemacht, auch der Raum eines Festivals. Er ist ein Erlebnisraum – und einer kleinen Stadt sehr ähnlich. Es gibt eine Infrastruktur,

Band 39
Die Musealisierung des Anderen
Stereotype in der Ausstellung „Kunst aus AFRIKA“
Ethnologische Ausstellungen werben für ein besseres Verständnis fremder Kulturen. Sie haben dabei immer wieder zu prüfen, inwieweit sie sich selbst von stereotypisierenden und rassifizierenden Vorstellungen

Band 38
Räume, zurechtgemacht und zurechtgelebt
Eine empirische Studie zur schulischen Raumkultur
Zur Alltagskultur gehört auch die Raumkultur, das Zusammenwirken von Menschen und ihrer baulichen Umgebung. Die theoriegeleitete Ethnographie von Leonie Fuchs beleuchtet das Leben einer Schulgemeinschaft

Band 37
Zwischen Krieg und Frieden
Die Konstruktion des Feindes
Eine deutsch-französische Tagung
Dieser Band ist das Ergebnis einer deutsch-französischen Tagung. Sie wurde im Rahmen des interdisziplinären Tübinger SFB 437 „Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“ durchgeführt

Band 36
Nach Europa via Tanger
Eine Ethnographie
Stefan Rickmeyers Studie betrachtet Europa mit den Augen von Afrikanern, die von Europa träumen. Sie stellt die Situation und die Sichtweisen junger Marokkaner und Westafrikaner,

Band 35
Dialekt und regionale Kulturforschung
Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung
„Dialekt und regionale Kulturforschung“ enthält Beiträge zur Geschichte und zu Perspektiven einer nicht nur, aber überwiegend in Südwestdeutschland zu lokalisierenden regionalen Sprach- und Kulturforschung. Von

Band 34
Die Dynamik des Stillgestellten
Heideggers Deutung der Kunst, museologisch gelesen
Zentrale Begriffe der aktuellen museumstheoretischen Diskussion über das Aussage- und Anmutungspotential authentischer Exponate korrespondieren mit Martin Heideggers Überlegungen zum „Ursprung des Kunstwerks“. Die vorliegende Abhandlung

Band 33
Arrangierte Autonomie?
Über Eheerfahrungen von Migrantinnen türkischer Herkunft
Dort Zwangsheirat und arrangierte Heirat, hier Liebesheirat – so lautet eine beliebte Grenzziehung zwischen islamischen Zuwanderern und deutscher Mehrheitsbevölkerung.Die vorliegende Arbeit untersucht exemplarisch vier Partnerschaften

Band 32
Ritual der Individualisten
Eine ethnographische Studie zum Wandel des katholischen Gottesdienstes
„Ritual der Individualisten“ – ein provozierender Titel. Geht es in einem religiösen Ritual doch eigentlich um die kollektive Erfahrung, ja sogar um ein Aufgehen des

Band 31
Augenlust und Gaumenfreuden
Zum Wert- und Gebrauchswandel von Springerlesmodeln
Im Mittelpunkt dieser ethnographischen Studie steht die soziale Biographie eines klassischen volkskundlichen Objekts. Nachgezeichnet wird der Umgang mit den hölzernen Springerlesmodeln von ihrer Funktion als

Band 30
Die kulturelle Seite des Antisemitismus
zwischen Aufklärung und Shoah
Die Publikation geht auf die internationale Tagung „Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah“ am Ludwig-Uhland-Institut in Tübingen zurück, die im Oktober 2004

Band 28
Dreißig werden
Ethnographische Erkundungen an einer Altersschwelle
Feiern oder flüchten? Der 30ste Geburtstag ist für viele Betroffene kein harmloses Datum. Obwohl sich für den Einzelnen an diesem Tag objektiv nichts ändert, scheint

Band 24
Kampf um Respekt
Eine ethnografische Studie über Sexarbeiterinnen
Als Prostituierte in unserer Gesellschaft zu leben, bedeutet zunächst soziale Verachtung, den Verlust von Selbstbestimmung und die Verletzung von Würde. Was oft unbeachtet bleibt, ist

Band 2
Gesundheitsverein und Medikalisierungsprozess
Der Homöopathische Verein
Heidenheim/Brenz zwischen 1886 und 1945
Im Zuge der medizinischen Reformbewegung entstanden im 19. Jahrhundert zahlreiche „Hygienische Laienvereine“. Der noch heute bestehende Homöopathische Verein Heidenheim ist einer der wichtigsten Vertreter dieser